![]() ![]() ![]() |
![]() |
Java Einführungs-Seminar |
Hello World
Ampel/Javascript Pfad-Info Bild anzeigen Bildsequenz AWT-Applet Spektrum Fokus- Applet |
Java - Arbeiten mit AppletsJava Applikationen können mit Kommandozeilen und graphischer Umgebung arbeiten, Applets verwenden immer die graphische Umgebung des Browsers. Da Applets zentral auf einem Server liegen, können sie sehr einfach für alle Benutzer gepflegt und verbessert werden. Es ist möglich Java-Programme zu schreiben, die sowohl als Applikation als auch als Applet funktionieren. Ein erstes AppletDas Applet kann auf zwei Arten von externen Ereignissen reagieren
Einbinden von Applets in eine HTML-SeiteInnerhalb einer HTML-Seite kann ein Tag benutzt werden, um ein Programm zu laden, das innerhalb der momentanen Seite angezeigt wird. Damit lassen sich interaktive Bearbeitungen, Animationen und vieles mehr realisieren.In HTML Version 3.2 wird dazu der APPLET Tag benutzt. <APPLET CODEBASE=URL, CODE=string, NAME=string, ALT=string, ALIGN=left|right|top|middle|bottom,
HEIGHT=n, WIDTH=n, HSPACE=n, VSPACE=n>
Mit CODEBASE kann ein Default-Verzeichnis angebene werden, in dem der
Code steht. Bei CODE gibt man den Programmnamen evtl. mit der Endung ".class"
an. Hier darf kein Pfad angegeben werden. In ALT sollte ein Hilfstext für
Browser stehen, die dieses Applet nicht anzeigen können. HEIGHT und
WIDTH spezifiziert das Arbeitsfenster des Applets, H- und VSPACE geben
eine Umrandung an und ALIGN richtet das Fenster auf der Seite aus.
Wenn ein Browser mit Java das <APPLET> Element findet, reserviert
er den gewünschten Anzeigebereich, lädt den Bytecode für
die angegebene Applet Subklasse, erzeugt ein Objekt der Subklasse (mit
Konstruktorauffruf) und ruft die zugehörigen init() und start() Methoden
auf.
Schreiben von AppletsEin Applet wird als abgeleitete Klasse definiert. Als Oberklasse dient dabei "Applet". Diese Klasse und die zur Darstellung notwendige Graphic-Klassen werden importiert.Graphische Ausgaben des AppletsDie Ausgaben sind auf das in der HTML-Seite fest reservierte Fenster beschränkt. Eine Größenveränderung ist nicht möglich. Die Ausgaben verwenden die Methoden update() und paint(). Update steuert die Ausgabe (z.B. vor einem paint() löschen etc.) und paint() macht die eigentliche Ausgabe.public class Simple extends Applet
KoordinatensystemDie linke obere Ecke ist (0,0). Die rechte untere Ecke ist (x,y). x und y sind dabei positive Werte.Beschränkungen für AppletsApplets werden innerhalb einer Browser-Umgebung ausgeführt, die einstellbare Sicherheitsmechanismen hat.VersionsproblemeLeider unterstützen viele Browser Java-Applets nur unvollständig. Vermutlich setzt Microsoft keine Priorität auf die Entwicklung einer Hersteller-neutralen Umgebung und vermutlich ist Netscape nicht reich genug, um ihren Browser schnell genug weiter zu entwickeln. Sun hat daher ein Plugin geschrieben, das den Browser (ab 4.0) die nötige Umgebung bereitstellt. Installieren Sie daher immer das Sun-Plugin. |
|
![]() |
Das Seminar wurde entwickelt von Walter Herglotz, München. © Copyright "walter digital", München, Walter Herglotz, 1999-2000 |