Die folgende Liste soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themen des Buches geben.
Zum professionellen Arbeiten mit C brauchen wir:
die Sprache, die im Compiler realisiert wird
Unsere Diskussion werden wir dabei so gestalten, daß gleichzeitig wichtige Grundvoraussetzungen für die OOP (die objektorientierte Programmierung) mit besprochen werden, soweit dies in C möglich ist. Natürlich kann diese Diskussion eine gründliche Beschäftigung mit OOP nicht ersetzen.
Aus der ANSI-C-Bibliothek besprechen wir danach dynamische Daten und ihre Verwaltung. Und wenn wir schon bei dynamischen Vorgängen sind, dann sehen wir uns die Programmierung eines sogenannten Automaten an. Mit Automaten kann man Probleme bearbeiten und analysieren, die erst während der Laufzeit auftreten.
Ein Abschnitt wird sich mit dem Umstieg vom "klassischen" C nach Kernighan und Ritchie zum ANSI-C-Standard beschäftigen. Neue Quellen werden immer mit ANSI-Standard geschrieben. Trotzdem ist ein (Rück-)Blick auf K&R-C ganz nützlich. Viele ANSI C-Neuerungen stammen übrigens aus der Standardisierungsarbeit zu C++.
Ein weiters Kapitel ist der Anpassung von Programmen an internationale und deutsche Konventionen gewidmet. Dabei werden auch über den eigentlichen Standard hinaus Hinweise für den Umgang mit POSIX und X/OPEN-kompatiblen Programmen gegeben.
Doch nun beginnen wir mit dem korrekten Umgang mit Strukturen und sehen uns danach die Möglichkeiten der standardisierten Ein- und Ausgabe an.
Vielleicht schreiben Sie auch eine kleine Funktion clrscr(), die dann
z.B. die notwendigen ANSI-Sequenzen zum Bildschirm schickt.