![]() ![]() ![]() |
![]() |
Java Einführungs-Seminar |
ratio 1
ratio 2 |
KlassenKlassenKlassen sind die Grundbausteine der gesamten Java-Architektur. Klassen sind private Datentypen, die in sich sowohl die notwendgen Daten als auch zugehörgen Operationen beinhalten. Eine Klasse bildet eine Kapsel, die die privaten Teile vor einem unkontrollierten Zugang von außen schützt. Diese Kapselung ist eine der drei grundlegenden Ideen der OOP (Objekt-orientierte Programmierung):Die einzelnen Daten nennt man die Eigenschaften der Klasse und zusammen bilden sie den momentanen Status. Eigenschaften gibt es in zwei Varianten. Zumeist werden Eigenschaften in jeder neuen Variablen der KLasse (den Objekten) angelegt. Eine Eigenschaft "zaehler" würde als in 10 Objekten je einmal vorkommen. Daneben gibte s Klasseneigenschaften, die der Klasse zugeordet werden und auch dann existieren, wenn noch keine Objekte angelegt wurden. Die Operationen werden durch spezielle Unterprogramme, die Methoden, realisiert. Methoden dürfen auf alle Elemente der Klasse, Eigenschaften und Methoden, zugreifen. Man unterscheidet wieder zwischen Methoden, die ein Objekt bearbeiten, und Methoden, die Klaseneigenschafen bearbeiten. Objektmethoden erhalten bei ihrem Ablauf eine Bindung an das Objekt, für das sie gerufen wurrden. Die Bindung wird durch die Referenz "this" realisiert. ObjekteAlle Datentypen, die nicht in der Liste der Basisdatentypen aufgeführt sind, sind referenzierte Datentypen.Man definiert ein Objekt einer Klasse (und auch ein Feld eines Basisdatentyps) in zwei Schritten
In der Klasse werden Eigenschaften und Methoden definiert. Beide können mit "static" als Attribut der Klasse zugeordent werden oder einem Objekt, das mit Hilfe der Klasse allokiert wird. Zum Anlegen und Zerstören von Objekten gibt es untersttzende Methoden: Kontruktoren und Destruktoren (finalizer). VererbungKlassen können als Sub-Klassen definier werden. Eine Sub-Klasse ist eine Spezialisierung einer Super-Klasse. Die abgeleitete Sub-Klasse erbt dabei die Daten und das Verhalten der Superklasse.Konstruktoren
Destruktoren
|
|
![]() |
Das Seminar wurde entwickelt von Walter Herglotz, München, 1999. Alle Rechte sind vorbehalten. © Copyright "walter digital", München, Walter Herglotz, 1999-2000 |